UNSER TEAM
- Juliette SchoechertSpiel- und Medienpädagogin
- Florian SeidelSozial- und Medienpädagoge
- Cäcilia EmingHeil- , Spiel- und Medienpädagogin
- Dennis MohornMedienpädagoge
- Janet AppelfelderMedienpädagogin
- Konstantin SkibinskiSozial- und Medienpädagoge
- Monika StahlSozial- und Medienpädagogin
- Max NeuSpiel- und Medienpädagoge
- Franz BocklischSpiel- und Medienpädagoge M.A.
- Maximilian SeebergerSpiel- und Medienpädagoge M.A.
- Eva MeinzerMedienpädagogin
Über mich
Seit 2009 arbeite ich in verschiedenen Kontexten mit jungen Menschen und Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe zusammen. Mal als Honorarkraft mit den Themen Medienpädagogik, Teambuilding, spielpädagogischen Angeboten, als Sozialpädagogin in den Bereichen Schule, Mädchen*arbeit und offene Jugendarbeit oder als Referentin und Dozentin für Spiel & Gamification, Mediale Biografien und Digitale Medienkulturen.
Meine thematischen Schwerpunkte liegen im Bereich Jugendpartizipation, Spielpädagogik, Gender & Games, Fantum und Social Media.
Im Masterstudium „Spiel- und Medienpädagogik“ befasste ich mich unter anderem mit dem Thema Frustration im Spiel, dem Phänomen des Fantums und Video-Biografiearbeit im Kontext von Social Media-Formaten.
Meine Überzeugung für eine sich vernetzende Medienpädagogik: Ich glaube daran, dass unsere Gesellschaft und auch Bildungsträger*innen durch Medienpädagogik die Chancen des Zeitalters der Digitalisierung ergreifen und aktiv mitentwickeln können.
Werdegang
- Von 2010 bis 2014: B.A. Soziale Arbeit an der ASH Berlin
- Von 2017 bis dato: M.A. Spiel- und Medienpädagogik an der EAH Jena
Beruflich
- Von 2010 – Heute: diverse Honorartätigkeiten als Workshopleitung, Teamerin und Referentin (Mehr als Lernen e.V., EMPaDa Ev. Jugendarbeit, FEZ Berlin, Mädchen-Kultur-Treff-Dünja, GMK, Stadt Fürth).
- Von 2015 – 2017: Sozialpädagogin im Mädchen-Kultur-Treff Dünja in Berlin (Schwerpunkt Offene Mädchenarbeit, Partizipationsarbeit).
- Von 2015 – 2018: Schulsozialarbeiterin in Berlin bei der tjfbg gGmbH (Schwerpunkt Schüler*innenvertretungsarbeit & Partizipationsarbeit, Einzelfallarbeit).
- Von 2018 – 2022: Sozialpädagogin im Jugendhaus Carat Gemeinde Kleinmachnow.
- Von 2022 – Heute: Dozentin der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam dualer Studiengang „Soziale Arbeit und ästhetische Praxis (B.A.)“ Profil: Medienpädaogik
- Von 2022 – Heute: Beraterin für Helion Consulting
Weitere Qualifikationen und Tätigkeiten
- Textarbeit im „Pimp my School: 1×1 der SV-Arbeit“ herausgegeben durch die Friedrich-Ebert-Stiftung
- Weiterbildungen unter anderem zu den Themen Moderation von virtuellen Veranstaltungen, Mobbing, Online-Glücksspiel, Neue Autorität
- Mitglied der GMK
My Skills
Über mich
Florian Seidel ist seit 2012 beruflich in der Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Medien tätig. Seine praktischen Erfahrungen reichen von klassischer redaktioneller Radio- und Videoarbeit, über das Halten von Fachvorträgen und Workshops für Multiplikator*innen, bis zur Planung und Durchführung von kulturellen Großveranstaltungen. Seine thematischen Schwerpunkte liegen im Bereich Computerspiele, Spieldesign, Making und politische Medienbildung. In seinem Masterstudium „Spiel- und Medienpädagogik“ beschäftigte er sich unter anderem mit dem Thema Identitätsbildung und Selbstwirksamkeit in Videospielen. Darüber hinaus ist er im Bereich politischer Jugendbeteiligung mit besonderem Schwerpunkt auf ePartizipation aktiv. Seit 2021 ist er als Einrichtungsleitung im Jugendmedienzentrum Connect tätig.
Werdegang
- Von 2010 – 2015: Studium der Sozialen Arbeit an der TH Nürnberg.
- Seit 2012: Mitarbeiter im Jugendmedienzentrum Connect in Fürth.
- Seit 2013: Freiberuflicher Referent bei Fachtagungen und Workshops im Bereich Medienpädagogik, Medienbildung und Jugendbeteiligung.
- Von 2017 – 2018: Lehrbeauftragter an der TH Nürnberg im Bereich „Kultur, Ästhetik, Bewegung“.
- Seit 2017: Berufsbegleitendes Masterstudium Spiel- und Medienpädagogik an der TH Jena.
- Von 2017 – 2019: Beteiligungsmanager beim Jugendpartizipationsprojekt „Echt Fürth“.
- Von 2019 – 2021: Mitarbeiter im Jugendmedienzentrum Connect in Fürth.
- Seit 2021: Leitung im Jugendmedienzentrum Connect in Fürth.
- Seit 2022: Lehrbeauftragter an der TH Nürnberg im Bereich „Kultur, Ästhetik, Bewegung“
Weitere Qualifikationen und Tätigkeiten:
- Zertifizierter Medienberater.
- Jurymitglied des Kulturpreises 2015, in der Kategorie „Fußballgame des Jahres“.
- Mitglied im Verein JFF e.V.
- Mitglied der GMK
Publikationen:
- Seidel F.: Das Jugendpartizipationsprojekt „Echt Fürth“. in: Kammerer, Bernd (Hrsg.): Auf dem Weg zur jugendgerechten Kommune? Neue Ansätze der Partizipation Jugendlicher. emwe-Verlag (Nürnberg) 2018.
- Seidel F.: Im Spiel sind wir alle gleich? Computerspiele als soziales Bindeglied und Vermittler. in: Kathrin Demmler, Bernd Schorb (Hrsg.): merz- Zeitschrift 2020/03 Medien und Soziale Ungleichheit. kopaed Verlags GmbH (München) 2019.
- Seidel F.: Präventive Angebote zur exzessiven Mediennutzung. Am Beispiel des Jugendmedienzentrums Connect in der Stadt Fürth. in: Kathrin Demmler, Bernd Schorb (Hrsg.): merz- Zeitschrift 2022/04 Medien. Mediensucht. Mediensuchtprävention. kopaed Verlags GmbH (München) 2022.
My Skills
Über mich
Werdegang
- Von 2003 – 2007: Studium der Heilpädagogik (Dipl., FH) an der KatHO in Münster
- Von 2007 – 2008: Gruppenleitung in einer Tagesgruppe für Grundschulkinder in Essen
- Von 2008 – 2013: Leitung einer inklusiven OGS und Lehrkraft im Bereich Sonderpädagogik an der Montessori-Grundschule in Borken
- Von 2013 – 2016: Pädagogisch-therapeutische Förderung von Kindern und Jugendlichen im Autismusspektrum inkl. Beratung der Eltern und Lehrkräfte
- Seit 2016: Leitungsteam und pädagogische Arbeit in einem Schülerzentrum in Berlin
- Seit 2017: Studium MA Spiel- und Medienpädagogik
- Seit 2020: Leitung des Internationalen Archivs für Heilpädagogik in Trebnitz
Fort- und Weiterbildungen:
- Fachkraft für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren
Bezugspersonen (Personenzentrierte Spieltherapie) - diverse Fortbildungen im Bereich Autismus und Sprache, Individuelle
Förderung und Elternarbeit - Workshops im Storytelling für Videospiele
Engagement:
- mehrjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Betreuerin in Ferienfreizeiten
- Mitglied im Berufsverband Heilpädagogik
My Skills
Über mich
Dennis Mohorn ist seit 2013 in der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit aktiv und legt seinen Schwerpunkt auf aktive Medienarbeit und digitale Spiele im Bildungskontext. Seine praktische Arbeit erstreckt sich von der Erstellung von Schüler*innenzeitungen, über Videoarbeit, Veranstaltungsplanung und Durchführung, die Organisation und Durchführung von Mulitplikator*innenschulungen bis zur Projektentwicklung im Bereich digitale Spiele.
Im wissenschaftlich-theoretischen Bereich setzt er sich hauptsächlich mit digitalen Spielen auseinander und legt den Fokus dabei verstärkt auf die politische Dimension digitaler Spiele.
Seit 2017 arbeitet er im Jugendzentrum Hugo in Jena als Medienpädagoge.
Werdegang
- 2012: FSJ im Bereich offene Kinder- und Jugendarbeit und der Schulsozialarbeit
- Von 2013 – 2014: Freier päd. Mitarbeiter an der Ganztagesschule Reichenbach an der Fils
- Von 2013 – 2014: Freier päd. Mitarbeiter an der Ganztagesschule Wendlingen am Neckar
- Von 2014 – 2017: Studium der Sozialen Arbeit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
- Seit 2017: Lehrbeauftragter für Digitale Spiele in der Bildung / Durchführung der Gamesnight Jena.
- Seit 2017: Berufsbegleitendes Masterstudium Spiel- und Medienpädagogik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
- Seit 2017: Medienpädagoge im Jugendzentrum Hugo in Jena.
- Seit 2018: Lehrbeauftragter für Medienästhetik und mediale Praxis an der SRH Gesundheitshochschule Gera.
Publikationen:
- Mohorn D., Gottschling N: Jugendpolitik und Jugendarbeit in Jena Eine Analyse am Praxisbeispiel einer Kürzungsdebatte. in: Werner Lindner, Winfried Pletzer (Hrsg.): Kommunale Jugendpolitik. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. ISBN 978-3-7799-3463-9
My Skills

Janet Appelfelder
Über mich
„Ausgehend von meinen bisherigen Tätigkeiten im frühkindlichen Bereich habe ich Medien (v.a. aber neue Medien) entweder als einen verpönten Teil der Bildungsarbeit bei Eltern und Pädagogen wahrnehmen können oder einen medieneuphorischen Ansatz angetroffen. Mein Ziel ist es daher einen Weg für die Kinder, Eltern und Pädagogen aufzuzeigen, wie Medien auch in Kindertagesstätten Anwendungen angemessen an das Alter und die Entwicklung der Kinder finden können.“
Werdegang
Studium:
- 2012 – 2015: B.A. der Pädagogik der Kindheit an der DPFA Hochschule in Zwickau
- Seit 2017: M.A. der Spiel- und Medienpädagogik an der Ernst-Abbe- Hochschule in Jena
Beruf:
- 2011 – 2012: Au Pair in den USA
- 2015 – 2017: tätig als Erzieherin in einer Fremdsprachenkita
- 2016 – 2017: Nebentätigkeit als Inklusionsassistentin an einer Oberschule
- 2017 – Heute: Erzieherin in verschiedenen Kindertagesstätten mit verschiedenen konzeptionellen Ausrichtungen
- 2021: Leiterin einer Kindertagesstätte
Weiterbildungen:
- Heilpädagogische Zusatzqualifikation
- Inklusionsassistentin
- zertifizierte Elternbegleiterin/ Elternberaterin
- Trauerbegleitung
- Öffentlichkeitsarbeit in Kitas
My Skills

Konstantin Skibinski
Über mich
Nachdem ich in meiner bisherigen Praxis überwiegend in der Kinder- und Jugendhilfe und dort in psychosozialen sowie stationären Settings gearbeitet habe, entschied ich 2017 mein sozialpädagogisches Skillset durch eine medienpädagogische Weiterbildung zu ergänzen.
Eine der Hauptmotivationen war der Wunsch, einer oft eher bewahrenden bis ratlosen Grundhaltung gegenüber Konsole, Computer, Tablet, Smartphone und Co. innerhalb der Hilfesysteme mit einem medienpädagogischen Wissensschatz und so fundierten Haltung gegenübertreten zu können.
Im Masterstudiengang Spiel- und Medienpädagogik fand ich mich direkt wieder. Mein Ziel ist es, mich auf inkludierende und partizipierende Medienarbeit zu spezialisieren, um die Chancen der Digitalisierung auch für und mit jungen Menschen aus meiner bisherigen Praxis reflexiv, aktiv und kreativ in Projekten nutzen zu können. Durch entsprechende Beiträge möchte ich Erziehungshilfe und Medien adäquat zusammenbringen. Außerdem liegt mir daran, Erfahrungen in der politischen Bildung zu sammeln.
Werdegang
Studium:
- Seit 2017: Studium Spiel und Medienpädagogik an der EAH Jena (M.A.)
- Von 2009 – 2015: Studium Soziale Arbeit an der ASH Berlin (B.A.)
Beruflich:
- Von 2017 – 2018: Aktivierungshilfe mit jungen Erwachsenen unter 25 Jahren (Hauptfokus auf Gruppenangebote)
- Von 2016 – 2017: Schulsozialarbeiter und Gruppenleiter einer sozialpädagogischen Gruppe an einer Grundschule sowie Familienhelfer
- 2016: Sozialarbeiter in einer traumatherapeutischen Wohngruppe für Kinder
- Von 2011 – 2012: Einzelfallhelfer für einen Jugendlichen mit Diagnose aus dem Autismusspektrum.
- Von 2010 – 2011: Praktikant und dann Aushilfe in einer familientherapeutischen Wohngruppe.
- Von 2007 – 2008: FSJ Praktikant in einem Clearing Zentrum eines Kinder- und Jugendhilfeträgers
Engagement:
- Von 2010 – 2016: Betreuer auf diversen inklusiven Freizeiten für Kinder und Jugendliche
- Von 2004 – 2007: Leitung der Stadtgruppe eines selbstorganisierten Jugendvereins sowie Leitung der Freizeitreisen.
My Skills

Monika Stahl
Über mich
Werdegang
- Von 2011 – 2015: Studium Soziale Arbeit (B.A.) und div. Einzelprojekte.
- Von 2014 – 2015: Fortbildung: Kompetenzberaterin Kultur.
- Von 2015- 2016: Staatliche Anerkennung – offene Kinder- und Jugendarbeit.
- Von 2016-2018: Kinder- und Jugendhilfe / Sozialpädagogisches Familienzentrum /offene Mädchenarbeit.
- Von 2017 – Heute: Studium Spiel- und Medienpädagogik (M.A.)
- Von 2018 – Heute: Integrative Kindertagesstätte
My Skills

Max Neu
Über mich
Werdegang
- Von 2011 – 2016: Studium Screen Based Media/Photography Beuth-Hochschule Berlin/Bezalel Academy of Arts Jerusalem.
- Von 2010 – 2016: Mitarbeit an über 30 Video- und Filmproduktionen von Studentenfilm über Musikvideo bis zum Kinospielfilm.
- Von 2010 – Heute: Teil der inklusiven Theater- und Mediengruppe PossibleWorld e.V.
- Von 2014 – 2017: Studium der Sozialen Arbeit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
- Von 2015 – Heute: Selbstständiger Medienpädagoge Bundesweit im Auftrag u.a für den Landesverband Kinder – und Jugendfilm, Stiftung Digitale Spielekultur, JFF e.V., Go-Bildung, NBH Neukölln.
- Von 2017 – 2019: Master Spiel- und Medienpädagogik EAH Jena.
My Skills

Franz Bocklisch
Über mich
Seit 2015 arbeite ich als Sozialpädagoge in einem Jugendzentrum in Jena. Meine Schwerpunkte in der alltäglichen Jugendarbeit sind unter anderem digitale Medien und Games. Aber auch analoge Spiele sind für meine Arbeit ein wichtiger Bestandteil. Seit 2016 bin ich außerdem Teil der medienpädagogischen Initiative Netpäd Jena, die sich mit präventiver Medienpädagogik und lebensweltlichen Themen an und mit Jenaer Schulen beschäftigt. Dort bearbeiten wir ständig aktuelle Themen der digitalen Medienlandschaft, führen Workshops mit Kindern, Jugendlichen sowie Eltern durch.
Werdegang
- Von 2010 – 2011: Freiwilliges Soziales Jahr in einer Tagesgruppe und einem Kinderheim in Gera.
- Von 2011 – 2015: Studium der Sozialen Arbeit an der EAH Jena
- Von 2015 – 2016: Begleitung medienpädagogischer Projekte im Jugend und Bildungszentrum polaris Jena
- Seit 2016: Sozialpädagoge und stellvertretender Leiter im Jugendzentrum Eastside
- Von 2017 – 2019: Masterstudium der Spiel-und Medienpädagogik an der EAH Jena.
My Skills

Maximilian Seeberger
Über mich
Nach über sechs Jahren in der offenen Kinder– und Jugendarbeit mit Schwerpunkt auf Medienpädagogik bin ich im Jahr 2021 in den Jugendmedienschutz gewechselt.
In meiner täglichen Arbeit beschäftige ich mich mit den digitalen Lebenswelten junger Menschen, auch mit Hinblick auf gefährdende Inhalte, Prävention und Intervention. Zu meinen Aufgaben gehört außerdem die Sensibilisierung und Qualifizierung von Multiplikator*innen.
Freiberuflich halte ich Seminare, Workshops und Fachvorträge für Multiplikator*innen und Erwachsene deutschlandweit. Dabei adressiere ich u.a. die Themen digitale Lebenswelt junger Menschen, Prävention und Jugendmedienschutz, Einsatz digitaler Medien in Arbeits– & Lernkontexten mit jungen Menschen (z.B. für Berufsbildungswerke und Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation „ReZA“) und mehr auf Anfrage.
Werdegang
Studium
- 2010 – 2014: Studium der Sozialen Arbeit (BA) an der KSFH Benediktbeuern
- 2017 – 2019: Berufsbegleitendes Studium Spiel– & Medienpädagogik (MA) an der EAH Jena
Beruflich
- 2014 – 2021: Jugendzentrum Königswiesen, Stadt Regensburg, Offene Kinder– und Jugendarbeit mit medienpädagogischem Schwerpunkt
- Seit 2016: Freiberuflicher Referent für Seminare, Workshops und Fachvorträge im Bereich Medienpädagogik
- Seit 2021: Jugendschutzstelle, Stadt Regensburg, Fachgebiet: Jugendmedienschutz
- Seit 2023: Lehrbeauftragter an der Hochschule Döpfer im Studiengang Soziale Arbeit (BA), Modul „Medienpädagogik und Medienkompetenz“
My Skills

Eva Meinzer
Über mich
staatl. anerkannte Sozialpädagogin /Sozialarbeiterin B.A. auf den Weg zum Master in Spiel- und Medienpädagogik. Interessiert am aktuellen Geschehen im Bereich Videospiele(Spielentwicklung, E-Sport, VR) und dessen Nutzen für pädagogisches Handeln und Arbeiten. Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Glücksspiel in Videospielen (insbesondere das Thema Lootboxen). Erfahrungsträgerin im Bereich Integration/Migration und Kultur mit Fokus auf Menschen mit Fluchthintergrund.
Werdegang
Studium:
- Von 2008 – 2010: Studium BWL B.A. an der HS Augsburg.
- Von 2011 – 2015: Studium der Sozialen Arbeit an der HAW Landshut.
- Abschluss als staatl. anerkannte Sozialpädagogin /Sozialarbeitern B.A.
- Seit 2017: Master Studium Spiel- und Medienpädagogik an der EAH Jena.
Fort- und Weiterbildungen:
- Integration und Kultur Kompetenzen
- Arbeitsrecht für Menschen mit Migrationshintergrund
- Case-Management
- Neurofeedback
Beruflich:
- Tätig in der Flüchtlingshilfe seit 2013
- Kultur- und Migrationsreferentin im Haus International Landshut (2013)
- Katholische Jugendfürsorge Diözese Augsburg. Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus in Dürrlauingen.
- Prozessbegleitung (Case-Management) und Integrationsbeitragte zur Eingliederung erwachsener Menschen mit Fluchthintergrund in den ersten Arbeitsmarkt (seit 2015)
My Skills