FORTBILDUNGSANGEBOT

Medien nehmen in vielerlei Hinsicht Einfluss auf unser alltägliches Leben. Sei es das Smartphone, das  uns jederzeit einfach und unkompliziert kommunizieren lässt oder das Zocken eines guten Spiels, welches uns in virtuellen Welten wandeln lässt. Um Medien in all ihren Facetten zu verstehen, zu hinterfragen, zu reflektieren und kompetent damit umzugehen, bedarf es Hintergrundwissen.

Wir möchten Sie/Euch dabei unterstützen. Mit Hilfe unseres Fortbildungsangebotes geben wir einen Einblick in aktuelle und zentrale Themengebiete der Medienpädagogik. Gleichermaßen wird unser Katalog regelmäßig aktualisiert und erweitert. 

 Die unten aufgeführten Fortbildungsmodule geben Ihnen/Euch nähere Informationen. Das Angebot baut grundsätzlich aufeinander auf, kann jedoch auch einzeln angefragt werden.

Alle Module sind online oder offline möglich. Entsprechende Konferenztools für die Online-Fortbildung sind individuell abzusprechen und mit einem Informationsblatt zur Handhabung versehen.  Entsprechend der Auswahl der Online- oder Präsenzveranstaltung unterscheiden sich die zeitlichen Abläufe.

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer:innen eine Teilnahmebescheinigung.

Interesse geweckt?  Wir sind auf Ihre/Eure Anfragen gespannt.

Fortbildungsmodule

Modul 1 | Einführung in die Medienpädagogik

Modul 1 | Einführung in die Medienpädagogik

Modul 1 | Einführung in die Medienpädagogik & Technisches Grundverständnis

Medienpädagogik ist ein breites Feld und wird durch die mediatisierte Lebenswelt von Jugendlichen zunehmend relevanter. Das Modul bietet einen einführenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand der Medienpädagogik, ermöglicht das kennenlernen von Best-Practice Beispielen und führt versiert in aktuelle Technik ein. Im praktischen Teil wird zudem ein Einblick in verschiedene Methoden der aktiven Medienarbeit gewährt.

Kurzinfos
  • Minimale / Maximale Teilnehmerzahl: 8 TLN / 25 TLN
  • Zeitraum: 4 Stunden.
  • Stichwörter: #Medienpädagogik #Grundlagen #Technologie #Medienkomptenz #Medienbildung #Forschung #Methoden  
Modul 2 | Sicherheit im Netz

Modul 2 | Sicherheit im Netz

Modul 2 | Sicherheit im Netz

Hatespeech, Cybermobbing oder auch Datenschutz, der digitale Raum stellt uns vor wichtigen pädagogischen Aufgaben. In diesem Modul wird ein Überblick über die wichtigsten Bereiche vermittelt und konkrete Informationen und Methoden vorgestellt die helfen Kinder, Jugendliche oder Erwachsene auf die Gefahren und Herausforderungen des Internets präventiv vorzubereiten.

Kurzinfos
  • Minimale / Maximale Teilnehmerzahl: 8 TLN / 25 TLN
  • Zeitraum: Ca. 4 Stunden.
  • Stichwörter: #Hatespeech #Cybermobbing #Sexting #Datenschutz #Jugendmedienschutz #Mediennutzung #Fakenews  
Modul 3 | Social Media

Modul 3 | Social Media

Modul 3 | Social Media

Social Media ist in aller Munde. Aber was ist Social Media? Auf welchen Plattformen sind Kinder und Jugendliche unterwegs? Welchen Reiz und welche Umgangsformen bringen die Social Media Plattformen mit sich? SocialMedia Kultur(en) sind fester Bestandteil von Jugendkultur und Lebenswelt der Digital Natives. “Influencer:in” scheint der neue Traumberuf zu sein. Wie viel Arbeit, welche Chancen und Risiken hinter diesen Internet-Idolen stecken- die Antworten hierzu finden sich in diesem Modul.

Kurzinfos
  • Minimale / Maximale Teilnehmerzahl: 8 TLN / 25 TLN
  • Zeitraum: 4 Stunden.
  • Stichwörter: #SocialMediaPlattformen #Kommunikationsformen #SocialMediaKultur #Idole #Influencer:innen #Fantum #Werbung 
Modul 4 | Digitale Spiele

Modul 4 | Digitale Spiele

Modul 4 | Digitale Spiele

Digitale Spiele sind aus vielen Wohn- und Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Auch unterwegs wird auf dem Smartphone gespielt. Spiele gehören zu unserem Alltag und sind Bestandteil unserer Kultur. In diesem Modul gehen wir gemeinsam auf die Grundlagen und Besonderheiten digitalen Spielens ein und stellen den Bezug für den Einsatz digitaler Spiele in pädagogischen Settings her.

Kurzinfos
  • Minimale / Maximale Teilnehmerzahl: 8 TLN / 25 TLN
  • Zeitraum: 3,5 Stunden.
  • Stichwörter: #Gaming #Pädagogik #SpielFürAlle #Bildung #Kultur #VonJungBisAlt #Digitalisierung #Entwicklung  
Modul 5 | Coding & Making

Modul 5 | Coding & Making

Modul 5 | Coding & Making

Making und Coding haben sich in den letzten Jahren als weiterer Aspekt in der medienpädagogischen Arbeit etabliert. In diesem Modul sollen verschiedene Grundlagen aus genannten Bereichen vermittelt werden und deren Stellenwert im Kontext von digitaler und politischer Bildung verdeutlicht werden. Neben der Vorstellungen und Erprobung von einzelnen Praxismethoden, werden auch strukturelle Tipps und Hinweise zur Durchführung eines Making Angebots vermittelt.

Kurzinfos
  • Minimale / Maximale Teilnehmerzahl: 8 TLN / 25 TLN
  • Zeitraum: 4 Stunden.
  • Stichwörter: #Making #Coding #DIY #Elektronik #Robotik #Fablab #Makerspace #Digitalebildung #Politischebildung  
Nach oben scrollen